Menü öffnen
  • Startseite
  • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Veranstaltungen des GMV und in der Region
    • Neuerscheinungen
  • Verein
    • Vereinsziele
    • Vorstand
    • Vereinsgeschichte
    • Satzung
    • Aufnahmeantrag
    • Pressearchiv
  • Publikationen
    • Jahrbücher
    • Schriftenreihe
    • Richtlinien für Veröffentlichungen
  • Stadt- und Regionalgeschichte
    • Geschichte Lohrs kurzgefasst
    • Volltexte zur Stadt- und Regionalgeschichte
    • Quellen zur Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
    • Auswandererbriefe
    • Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte
    • Webseite Stadt Lohr
    • St. Michael Lohr
    • Stadtführer
    • Stadtführungen
    • Inoffizielle Homepage Lohr
  • Stadtarchiv
    • Kontakt Stadtarchiv
    • Bestände
    • Urkunden online
    • Bilder SL Schäfer
    • Archivpfleger
  • Spessartmuseum
    • Das Spessartmuseum
    • Leihgaben des GMV
  • Schulmuseum
    • Das Schulmuseum in Lohr-Sendelbach
  • Spessart-Archäologie
    • Archäologische Arbeit im Spessart
  • Hist. Organisationen der Region
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Vereine
    • Zeitschriften
  • Kreisheimatpflege
    • Kreisheimatpfleger
    • Projekte
  • Volkshochschule
    • VHS Lohr – Gemünden
  • Stadtbibliothek
    • Franconica
  • Geschichte online
    • Ressourcen
  • Die Welt von morgen
    • Aus Geschichte lernen?
  • Alte Geschichte für Junge
    • Was ist das?
    • Geschichte !!!
  • Historisches Rätsel
    • Wer oder was ???
  • Literaturempfehlungen
    • Belletristik und Fachliteratur
    • Schreiben in der Region
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Abonnieren
  • Impressum
  • Sitemap
  • Startseite
  • Aktuelles und Veranstaltungen
    • Veranstaltungen des GMV und in der Region
    • Neuerscheinungen
  • Verein
    • Vereinsziele
    • Vorstand
    • Vereinsgeschichte
    • Satzung
    • Aufnahmeantrag
    • Pressearchiv
  • Publikationen
    • Jahrbücher
    • Schriftenreihe
    • Richtlinien für Veröffentlichungen
  • Stadt- und Regionalgeschichte
    • Geschichte Lohrs kurzgefasst
    • Volltexte zur Stadt- und Regionalgeschichte
    • Quellen zur Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
    • Auswandererbriefe
    • Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte
    • Webseite Stadt Lohr
    • St. Michael Lohr
    • Stadtführer
    • Stadtführungen
    • Inoffizielle Homepage Lohr
  • Stadtarchiv
    • Kontakt Stadtarchiv
    • Bestände
    • Urkunden online
    • Bilder SL Schäfer
    • Archivpfleger
  • Spessartmuseum
    • Das Spessartmuseum
    • Leihgaben des GMV
  • Schulmuseum
    • Das Schulmuseum in Lohr-Sendelbach
  • Spessart-Archäologie
    • Archäologische Arbeit im Spessart
  • Hist. Organisationen der Region
    • Archive
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Vereine
    • Zeitschriften
  • Kreisheimatpflege
    • Kreisheimatpfleger
    • Projekte
  • Volkshochschule
    • VHS Lohr – Gemünden
  • Stadtbibliothek
    • Franconica
  • Geschichte online
    • Ressourcen
  • Die Welt von morgen
    • Aus Geschichte lernen?
  • Alte Geschichte für Junge
    • Was ist das?
    • Geschichte !!!
  • Historisches Rätsel
    • Wer oder was ???
  • Literaturempfehlungen
    • Belletristik und Fachliteratur
    • Schreiben in der Region
  • Kontakt
  • Newsletter
    • Abonnieren
  • Impressum
  • Sitemap

Volltexte zur Stadt- und Regionalgeschichte

Im Format von pdf-Dateien oder als Link finden Sie hier ältere und neuere Texte zur Stadt- und Regionalgeschichte.

Wenn Sie diese benutzen, geben Sie bitte die originale Quelle und diese Website an. Danke!

 

Zur Baugeschichte des Klosters Neustadt

Über das Kloster Neustadt gibt es noch viel zu erzählen. Hier finden Sie die umfassendste Darstellung zur Baugeschichte, die die Autorin Birgit KITA freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat. Besonders wichtig: Die Beschreibung des heutigen Kirchenbaus.

Die Grafen von Rieneck:

1. Zur Grafschaft Rieneck im Historischen Lexikon Bayerns: Grafen von Rieneck und zur Grafschaft Rieneck

2. Zur Grafschaft Rieneck in den Bänden der Residenzenforschung: Ruf, Theodor: Rieneck. In: Paravicini, Werner (Hg.) / Hirschbiegel Jan / Orlowska Anna Paulina / Wettlaufer Jörg (Bearb.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren. Teilband 2. Ostfildern 2012, S. 1182-1186. Online verfügbar unter: Rieneck

3. Die Geschichte der Grafen von Rieneck als „Creative Writing“: Theodor Ruf: Schwanenritter. Aschaffenburg 1994. SCHWANENRITTER
Das Original ist evtl. noch bei der Stadtverwaltung Rieneck erhältlich.
4. – Die Dissertation des Verfassers „Die Grafen von Rieneck. Genealogie und Territorienbildung“, zwei Bände, Würzburg 1984, ist nur noch selten antiquarisch erhältlich. Die pdf-Dateien sind zu groß, um sie auf die Homepage zu setzen. Wenn Sie Interesse haben, werden sie Ihnen gerne zugesandt. Mail an: TheodorRuf@t-online.de.

 

Weiteres:
Eine schöne Geschichte:
– Ludwig Bechstein: Eine Nacht im Spessartwalde. Aus: Spessartgeschichten 1, S. 76-80

Bechstein

 

Zwei Aufsätze aus dem „Lohrer Jahrbuch Ausgabe 7, 2018“:

Ein Porträt des Grafen Philipp III. von Rieneck

Das Grabmal des Philipp von Dienheim (gest. 1572) in der Pfarrkirche Lohr a. Main

 

In den Jahren 1721 – 1759 schrieb der Lohrer Bürger Johann Christoph Endreß historische Aufzeichnungen, die 1891 veröffentlicht wurden und eine wichtige Quelle zur Stadtgeschichte sind
Johann Christoph Endreß 1721-1759
Zum Klimawandel:
Die Hagelunwetter von 1886
Josef Harth: Die Hagelunwetter von 1886