VHS-Arbeitskreis Heimat und Geschichte
Leitung: Karl-Heinz Schroll
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Entwicklung von Lohrer Vereinen, die ab den 1960er Jahren entstanden. Wir stellen Details über das Bayersturmfest, den Reitverein, die Versehrtensportgruppe, den Sport-Boot-Club, der Fotoclub von Bosch-Rexroth, die Lebenshilfe, die Arbeiterwohlfahrt mit Schwerpunkt Jugendzentrum zusammen. Auch die Veränderungen in der Betreuung der älteren Menschen, zum Beispiel beim Ökumenischen Altenwerk, wird untersucht. Zudem wird der Blick auf die Zusammenschlüsse der Flüchtlinge und Vertriebenen gerichtet. Wir interviewen Beteiligte. Die Suche nach aussagekräftigen Fotos zur Illustration ist Teil der Arbeit. Interessierte Bürger und Bürgerinnen können sich der bewährten Mannschaft anschließen. Sie werden Schritt für Schritt in die Erforschung der Lokalgeschichte eingeführt.
Termin: ab 25. September 2023, 8 Veranstaltungen, jeweils montags, 19.30-21.00 Uhr, alle 14 Tage. Max. Teilnehmerzahl: 15. Lohr, Zi. 2.2 vhs, Kirchplatz 9.
Vortrag: Häusergeschichten aus der Lohrer Stadtgeschichte
Referent: Josef Harth
Josef Harth, der 2. Vorsitzende des Geschichts- und Museumsvereins Lohr e.V., hat mit seinem Buch „Lohrer Häusergeschichten und geschichtliches Allerlei“ aufgezeigt, wie man anhand von Hausgeschichten interessante Einblicke in die früheren Lebensverhältnisse in Lohr gewinnen und Stadtgeschichte lebendig machen kann. Schon wenige Tage nach Vorstellung des Buches am 11. März war es vergriffen und musste nachgedruckt werden.
Aufgrund der hohen Nachfrage wird Harth in diesem Vortrag einmal die Möglichkeiten aufzeigen, anhand von Hausgeschichten die Lohrer Stadtgeschichte erlebbar zu machen. Das Stadtarchiv Lohr, das er gerne als das „Gedächtnis der Stadt“ bezeichnet, steht allen Interessierten offen, um vielleicht auch einmal das eigene Haus unter die Lupe zu nehmen. Es erfordert allerdings etwas Geduld und Ausdauer.
Das Buch liegt als Folge Nr. 72 (2023) der Schriftenreihe des Geschichts- und Museumsvereins Lohr a.Main e.V. beim Vortrag zur Einsicht und zum Verkauf aus.
Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Alte Turnhalle, Lohr, Gärtnerstraße 2
Jüdischer Friedhof Laudenbach
Referenten: Georg Schirmer / Dr. Wolfgang Vorwerk
Der jüdische Friedhof in Laudenbach zählt zu den größten und bedeutendsten seiner Art in Bayern. Gegründet wurde er vermutlich bereits am Ende des 16. Jahrhunderts. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1630. Nicht nur die große kulturhistorische Bedeutung, sondern auch seine einzigartige Atmosphäre machen den Friedhof zu einem ganz besonderen Ort. Wie viele Menschen hier im Laufe der Jahrhunderte beerdigt wurden, ist nicht genau bekannt. Die Zahl der sichtbaren Grabsteine beläuft sich auf 2447. Im Raum Lohr, Gemünden, Arnstein war für insgesamt mehr als zwanzig jüdischen Gemeinden Laudenbach die letzte Ruhestätte. Für den Marktheidenfelder Raum gab es seit 1820 auch den jüdischen Friedhof in Karbach. In seinem Bildvortrag führt Georg Schirmer durch den Friedhof Laudenbach und schildert u.a. die gegenwärtigen Anstrengungen um die wissenschaftliche Dokumentation der Steine auch für künftige Generationen. Dr. Wolfgang Vorwerk wird bei einigen Laudenbacher Grabsteinen von Lohrer Familien zu deren Schicksal Ausführungen machen. Der Vortrag soll auf einen Besuch des Friedhofs im Jahre 2024 einstimmen.
Dienstag, 17. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Alte Turnhalle, Lohr, Gärtnerstraße 2
Begehung des Archäologischen Rundwegs um Hausen
Führung: Dr. Ralf Obst, Bayerisches Amt für Denkmalpflege, Bamberg/Dr. Wolfgang Vorwerk
Die Führung erfolgt entlang des Archäologischen Rundwanderwegs, der sich im Hausener Wald zwischen dem Buchental und der Straße zum Weiler Erlenbach befindet. Im Zentrum stehen bronzezeitliche Grabhügel. Auf dem Gemeindegebiet der Ortschaften Steinfeld, Hausen und Waldzell sind insgesamt etwa fünfzig Grabhügel sowie bislang acht vorgeschichtliche Siedlungsstellen bekannt. Zehn Tafeln informieren über verschiedene Zeiten und Themen der Vorgeschichte in unserer Region. Sie sind ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Heimat- und Geschichtsvereins Steinfeld-Hausen-Waldzell e.V. aus dem Jahre 2014. Dr. Ralf Obst ist ausgewiesener Kenner der Region. Seine Dissertation behandelte „Die Besiedlungsgeschichte am nordwestlichen Maindreieck vom Neolithikum bis zum Ende des Mittelalters“.
Donnerstag, 19. Oktober 2023, Beginn 10.00 Uhr, Teilnahme frei. Eine gemeinsame Veranstaltung der VHS Lohr/Gemünden, des Geschichts- und Museumsverein Lohr a. Main e.V. und des Spessartvereins 1884 e.V. Lohr. Der Rundweg ist 3,5 Kilometer lang, leicht begehbar und für Rollstuhlfahrer geeignet. Bitte Anmeldung bei VHS Tel. 09352-848-500 oder vhs@lohr.de.
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften in Lohr: 9.30 Uhr am Mainparkplatz Lohr-Sendelbach zur Fahrt zum Hausener Parkplatz neben dem Sportheim SV Hausen-Rohrbach, Wiesenfelder Str. 19, 97854 Steinfeld. Vom Sportheim wird auch losgelaufen. Anschließend ca. 12.30 Uhr Einkehr im Gasthaus „Zum Dorfweiher“ im nahen Rohrbach. Bei Fragen zur Führung wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Wolfgang Vorwerk, Tel. 01522-21309-109 oder Elmar Seufert, Tel. 0176 26378088 und 09359 253.
Rieneck unter böhmischer Herrschaft der Grafen von Nostitz
Referent: Bruno Schneider
Nachdem die Grafen von Rieneck ausgestorben und die Grafschaft Rieneck aufgeteilt wurde, erwarb im 17. Jahrhundert das böhmische Adelsgeschlecht von Nostitz den nördlichen Teil der Grafschaft Rieneck mit dem Fellener Grund. So wollten sie ihren Einfluss auf die Reichspolitik verstärken – schließlich war mit dem Besitz der Grafschaft eine Stimme im Reichstag verbunden. Vom Mainzer Erzbischof erhielten sie das Recht, das Wappen und den Namenszusatz Rieneck zu führen. Das hieß für die Bürgermeister des Sinngrunds, dass sie ihre Gemeinderechnungen zur Kontrolle bis nach Prag tragen mussten. Welche Auswirkungen und Bedeutung die böhmische Herrschaft im Sinngrund außerdem hatte und wie lange diese bestand, erfahren Sie in diesem Vortrag des Kreisheimatpflegers Bruno Schneider.
Donnerstag, 19.10.23, 19:00 Uhr, Gemünden: Kulturhaus, Obertorstr. 39, Lesesaal, 1. OG
Zum 100. Jahrestag der Amtszeit von Reichsminister Koeth
Referent: Gerd Walter
Vom 06. Oktober bis 30. November 1923 war der gebürtige Lohrer Joseph Koeth (*1870 +1936) als parteiloser Reichswirtschaftsminister im zweiten Kabinett von Reichskanzler Stresemann Mitglied der Reichsregierung. Gerd Walter, der Koeth bereits im letzten Jahrbuch des Geschichts- und Museumsvereins von 2021 eine ausführliche Biographie zu dessen 150. Geburtstag widmete, berichtet von seiner Amtszeit im Krisenjahr 1923 und zieht dabei zu den Problemen und Herausforderungen von damals (Inflation, Energieknappheit, Radikalismus) interessante Parallelen zur Gegenwart und jüngeren Vergangenheit.
Dienstag, 21. November 2023, 19.00 Uhr, Eintritt frei. ACHTUNG! Nicht Alte Turnhalle, sondern:
Altes Rathaus, Lohr, Marktplatz 1.
Präsentation des Jahrbuchs 2022/2023 des Geschichts- und Museumsvereins
Lohr a. Main e.V.
Referenten: Dr. Wolfgang Vorwerk u.a.
Unser Ziel ist es, Band 10 des seit 2012 erscheinenden Jahrbuchs vor Weihnachten 2023 herauszugeben und Ihnen vorzustellen. Es wird wieder eine breite Palette an Themen aus Lohr und Umgebung aufgegriffen. Die ersten Exemplare können nach der Präsentation erworben werden.
Dienstag, 12. Dezember 2023, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Alte Turnhalle, Lohr, Gärtnerstraße 2
Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Museumsvereins Lohr a. Main e.V.
mit Neuwahlen (nur für Mitglieder)
Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Vorstands
Entlastung nach Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer
Wahl des Vorstandes auf die Dauer von 2 Jahren
Wünsche und Anregungen der Mitglieder
Dienstag, 12. März 2024, 19.00 Uhr, Gasthaus „Schönbrunnen“, Lohr
Auch von Interesse:
21.10.2023 Dr. Gerrit Himmelsbach: Kulturweg Lohr 1, Wombach, Rodenbach und der Wald. Es geht darum das Multitalent Waldarbeiter kennenzulernen. Treffpunkt: Samstag, 13 Uhr, Wombach Dorfbrunnen. Näheres siehe VHS-Programm Wintersemester, Seite 12 (a. im Internet).
26.10.2023 Dr. Gerrit Himmelsbach: Spessarter Dorfordnungen seit dem 16. Jahrhundert. Veranstaltungsort: Gemünden, Kulturhaus, Obertorstraße 39, Lesesaal, 1. OG. Beginn 19.00 Uhr. Näheres siehe VHS-Programm Wintersemester, Seite 51 (a. im Internet)